Als politische Menschen der PIRATEN haben wir zu vielen Themen eine klare Haltung. Unser komplettes Wahlprogramm finden Sie hier.
Unsere 5 Top-Themen für die anstehende Kommunalwahl
Defizite in der Mobilität und Verkehrsinfrastruktur ausräumen
Der teilweise sehr schlechte Zustand der Gehwege stellt eine Gefahr nicht nur für unsere älteren Bürgerinnen und Bürger dar. Sie ist auch, in Kombination mit der vielfach schlechten Beleuchtung bei Dunkelheit, eine Herausforderung für alle Altersgruppen. Im Weg stehende oder liegende E-Roller kommen da noch oben drauf. Für Radfahrer gibt es diverse Problemstellen, die mangels räumlicher Trennung von Fahrradwegen zur Fahrbahn, lebensgefährlich sind. Zugeparkte Haltestellen, Dauerparken in absoluten Halteverbotszonen oder blockierte Einfahrten bleiben ungeahndet. Diese und viele weitere Themen rund um die Mobilität und die Verkehrsinfrastruktur in Hilden müssen nicht halbherzig, sondern mit Nachruck angegangen werden.
Anpassung der Stadt an die Klimaveränderungen vorantreiben
Hitzestau in der Innenstadt und Hochwasserereignisse werden uns in den kommenden Jahren zunehmend vor neue Herausforderungen stellen. Fehler in der städtischen Planung und das Ignorieren der klimatischen Veränderungen über lange Zeit haben dazu geführt, dass Überschwemmungen und vollgelaufene Keller sich wiederholen werden. Bei der Versiegelung von Flächen nimmt Hilden einen unrühmlichen Platz im deutschlandweiten Städtevergleich ein. Und selbst bei Neubauprojekten wird offensichtlich in Kauf genommen, dass Entsiegelung nicht umgesetzt wird. Wir können die klimatischen Veränderungen nicht aufhalten, aber wir dürfen auch sie nicht weiter ignorieren.
Verschleppte Digitalisierung der Verwaltung ohne Ausgrenzung der Menschen beschleunigen
Die Verwaltung hat sich zaghaft auf den Weg in das digitale Zeitalter gemacht und die bestehenden Prozesse und Vorgänge begonnen digital abzubilden. Aber das ist zu wenig, Prozesse müssen nicht nur digital kopiert werden, sondern gänzlich neu gedacht werden. Das führt zu einer spürbaren Entlastung der Bürgerinnen und Bürger und der unterbesetzten Verwaltung.
Dabei dürfen wir niemanden zurücklassen. Das Rathaus muss weiterhin direkter Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger sein. Persönliche Beratung und Unterstützung für alle gehört zu einer serviceorientierten Verwaltung dazu.
Dienste und Anträge gehören nicht nur auf eine Website, sondern müssen in einer modernen App zu finden sein. Niemandem ist es zu erklären, warum man für die einzelne Dienstleistung mehrere Klicks auf einer Homepage machen muss. Eine intelligente Suchfunktion bzw. eine App, die die Leistung und den aktuellen Verfahrensstand abbildet, ist heute Standard in der Wirtschaft. Das sollte auch für das Rathaus gelten.
Angebote für die Jugend und die Senioren spürbar ausweiten
In Hilden ist das Angebot an Begegnungstätten, sowie Freizeit- und kulturelle Möglichkeiten durchaus ausbaubedürftig. Im besten Fall sollte diese, wenn möglich uns sinnvoll, gemeinsam von Jugendlichen und Seniorinnen und Senioren genutzt werden. Denn der Austausch zwischen den Generationen ist ein Mehrwert für alle.
Hier unsere Themen für beide Zielgruppen im Detail:
Schwache Wirtschaft stärken und schlechte Finanzlage der Stadt verbessern
Hilden geht es finanziell schlecht. Eine Verbesserung der Finanzlage ist unvermeidlich. Dabei ist es der falsche Weg, die Grundsteuer zu erhöhen, die auch die lokalen Unternehmen zahlen.
Die Hildener Wirtschaft muss gestärkt werden, durch attraktive Mobilitätsdienste in Hilden, durch eine lösungsorientiert handelnde Verwaltung und einer Wirtschaftsförderung, die schon jetzt die Weichen für die kommenden Jahrzehnte setzt. Neue Gewerbegebiete sind nicht die alleinige Lösung. Das Umfeld muss attraktiv sein und der Hildener Wirtschaft zeigen, dass sie in Hilden willkommen sind.
Die Verwaltung muss ihre Digitalisierung beschleunigen und dabei die bestehenden Prozesse neu denken. Das entlastet nicht nur den Haushalt, es fördert gleichzeitig die Wirtschaft.